Vorstand Andreas Stütz begrüßte bei der ordnungsgemäßen Jahreshauptversammlung die anwesenden 84 Mitglieder, Herrn Altvater, den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Gschwend, sowie Frau Landgraf-Schmid, die als Vertreterin des WLSB anwesend war. Stütz hob einige Highlights hervor: Ein großer Umbruch in der Vorstandschaft, der reibungslos vollzogen wurde. Bei den Mährobotern, die sich in der Testphase als herausfordernd erwiesen, kehrte man zu den bewährten Aufsitzmähern zurück, was die Greenkeeper hervorragend meisterten. Die längst überfällige Anschaffung einer Hauben-Spülmaschine für die Küche erleichtert nun die Abläufe bei größeren Veranstaltungen, wie dem Almabtrieb. Im Rahmen des letztjährigen Großputzes wurde eine zusätzliche Tür installiert, die für verbesserte Zugänge sorgt.
Ein besonderer Punkt war der mit Bürgermeister Ziehr und dem Gemeinderat verabschiedete 5-Jahresplan zur Bezuschussung der Sportplätze, welcher dem SV Planungssicherheit bringt.Zudem wurde ein neues Ballfangnetz am Trainingsplatz installiert, wofür wir uns bei der VR-Bank Schwäbischer Wald und der Gemeinde bedanken. Einen besonderen Erfolg feierten die Volleyball-Damen, die nach einer herausragenden Leistung in die Oberliga aufgestiegen sind und somit Schwarz-Gelbe Geschichte geschrieben haben. Auch der zweite Platz beim WLSB-Anerkennungspreis in Höhe von 1500€ war ein Highlight im Jahr 2024. In der Kategorie Ehrenamt wurde der U15 LOESCH Cup ausgezeichnet.
Für das kommende Jahr sind bereits einige spannende Veranstaltungen geplant: Am 13. Juni wird die Jubiläumsfeier für 60 Jahre SVF stattfinden. Es stehen auch personelle Veränderungen an, da zwei langjährige Vorstandsmitglieder im kommenden Jahr neue Wege einschlagen. Medienwart Thomas Nast wird nach acht Jahren kürzertreten, und Silke Beitelbeck wird nach vier Jahren als Vorstandsmitglied und acht Jahren als zweite Vorsitzende ihr Amt niederlegen. Beide werden durch motivierte Nachfolger ersetzt.
Schriftführerin Karin Grau berichtete von einem ereignisreichen Jahr. Der Fasching verzeichnete einen Zuwachs auf 360 Gäste. Für dieses Jahr (21. und 22. Januar) steht eine große Veränderung an: Um neue Impulse zu setzen, wird die Livemusik von „Blosbagasch“ die Veranstaltung bereichern. Bei dem traditionellen Maultaschenessen wurden 200 Personen mit 420 Maultaschen und 40 Kilo Kartoffelsalat verwöhnt. Die Großputzaktion war sehr gut besucht, und das VfB-Jugendcamp war erneut ein voller Erfolg, bei dem 60 Kinder drei Tage lang professionelles Training genießen konnten. Der Almabtrieb im Oktober rundete das Veranstaltungsjahr ab, und die Zahlen sprechen für sich: 120 Schlachtplatten, 270 Paar Bratwürste und viele weitere Leckereien fanden schnell ihre Abnehmer. Die Unterstützung des Ehrenamts war auch in diesem Jahr entscheidend für den Erfolg, und Kassier Hannes Weller präsentierte trotz hoher Ausgaben eine positive Bilanz. Erfreulich ist der Mitgliederzuwachs von 15 neuen Mitgliedern, die den Verein auf die magische Zahl von 500 katapultierten.
Im Fußballbereich gibt es Veränderungen: Abteilungsleiter Florian Grau ist auf Trainersuche, da der aktuelle Trainer Borst den Verein verlässt. Der Jugendleiter Alex Frech blickt auf eine herausfordernde Saison zurück, hat jedoch durch die Kooperation mit dem TSV Ruppertshofen und FC Spraitbach positive Fortschritte in der B-Jugend erzielt. Frech bedankte sich hier vorallem bei den Trainern, welche unermüdlich das Potential der Jugendlichen fördern und ihre Zeit einbringen.
Besonders erfreulich ist der Zuwachs in der Frauen- und Freizeitabteilung. Die Gruppe „Fit for Fun“ erfreut sich großer Beliebtheit, und das Kinderturnen konnte im vergangenen Jahr stark wachsen.
In der Volleyballabteilung das derzeitige „Aushängeschild“ des Vereins, zeigen sich ebenfalls erfreuliche Entwicklungen: Die U20 belegte den 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften, und die erste Mannschaft schaffte wie bereits erwähnt hat den Aufstieg in die Oberliga. Die zweite Mannschaft erreichte einen 3.Platz und steht in der aktuellen Saison auf Platz 2. Das Abenteuer Oberliga bedeutet einen erhöhten sportlichen und auch finanziellen Aufwand. Der finanzielle Aspekt konnte durch ein hervorragendes Konzept durch Martin und Viola Bauer abgehakt werden. Sportlich strebt man den Klassenerhalt an.
Herr Altvater nahm die Entlastungen vor, welche durch die Versammlung einstimmig erfolgte. Bei den anschließenden Ehrungen wurden die ehrenamtlichen Einsätze und Mitgliedschaften geehrt.
Bei den Wahlen wurde Hannes Weller als Kassier, Alexander Frech und Benjamin Maier als Jugendleiter sowie die Ausschussmitglieder Jan Grau, Sarah Rosner, Martin Frank und Lea Heinz bestätigt. Die Stelle des Medienwarts übernimmt Tim Bauer, welcher neu gewählt wurde. Als 2. Vorstand wurde Karin Grau und als neue Schriftführerin Lena Ebner von der Versammlung einstimmig gewählt.
Andreas Stütz bedankte sich herzlich bei allen, die im vergangenen Jahr zum Vereins Erfolg beigetragen haben.
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres Binokel Turniers für den schönen Abend.
Herzlichen Glückwunsch an die Top 8:
Achim Hägele 5878, Daniela Däß 5733, Uli Bock 5161, Rainer Frech 5077, Peter Grau 4944, Thomas Hirth 4919, Hans Grau 4821, Steffen Bauer 4774
Wir freuen uns auf das nächste Mal!
Verehrte Mitglieder, Fans und Sponsoren,
wir als SVF sagen DANKE, für das nun endende Jahr 2024. Für eure Unterstützung und Treue zum Verein, euren Einsatz für die Aufgaben, die es in diesem Jahr zu meistern galt und für die Ausdauer die ihr dabei an den Tag legt. Gerade zu Weihnachten merken wir, wie wichtig Zeit und das Miteinander ist. Deswegen bedanken wir uns für jede Minute, jedes Wort und jede Tat, welche ihr zu unserem Vereinsleben beisteuert.
Der SVF und eure Kameraden sind immer bei euch, sei es für freudige oder traurige Anlässe. Wir blicken voller Tatendrang auf 2024 und werden motiviert durchstarten. Den Anfang macht das Preisbinokel, gefolgt von unserer Jahreshauptversammlung am 25. Januar und dem Fasching am 21. Februar.
Wir wünschen euch Allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2025.
Bleibt gesund
Euer Andreas Stütz
Für mehr Sicherheit wurden für den Sportplatz Frickenhofen dringend Ballfangnetze benötigt.
Gerne unterstützten wir, die VR Bank Schwäbischer Wald, die Gemeinde Gschwend bei der Anschaffung dieser Schutznetze mit einer Spende.
Diese Schutzmaßnahme macht nicht nur den Spiel- und Trainingsbetrieb sicherer, sondern sorgen auch dafür, dass die Fußbälle nicht mehr so oft "verschwinden".
Unser Kollege Rainer Wahl schaute sich die Ballfangnetze vor Ort an und überreichte auf dem Fußballplatz die Spende an den Sportvorstand Andreas Stütz vom SV Frickenhofen 1965 e.V , Bürgermeister Jochen Ziehr und Stefan Blessing, Leiter des Bau- und Liegenschaftsamtes.
Liebe Helfer, Freunde und Besucher unseres Almabtriebs,
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlichst für den Zuspruch bedanken. Angefangen bei den Umzugsteilnehmern, den zahlreichen Helfern beim Auf und Abbau, Bedienungen, Küchenpersonal und Ausschank. Bei der Freiwilligen Feuerwehr und natürlich bei Norbert Hinderberger fürs Organisieren der Musikkapelle und des Umzugs. Die Beteiligung der Zuschauer war wieder sehr überragend, wenn auch leider nicht alle einen Sitzplatz fanden. Viele Grüße gehen an den „Dolomiten Express“, welche das Vereinsheim zur Eskalation brachten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Erfolg beigetragen haben.
Auch dieses Jahr war die Beteiligung der Zuschauer an der Prämierung. So gab es Zettel über die in zwei Kategorien (mit und ohne Tiere) abgestimmt werden konnte. Wir danken allen Teilnehmer des Umzugs für die bunte Eröffnung des Almabtriebs und gratulieren den Gewinnern!
Mit Tieren
1. Platz Andreas und Lukas Kunz mit den Kühen (53 Punkte)
2. Platz Familie Braun und die Esel (49 Punkte)
3. Platz Ann-Cathrin Hees mit den Ponys (47 Punkte)
Ohne Tiere
1. Platz Volleyball Bienen (85 Punkte)
2. Platz Laternenstammtisch (33 Punkte)
3. Platz Familie Grau (25 Punkte)
https://www.fupa.net/photos/sv-frickenhofen-almabtrieb-2024-495421